Biografie

Jana Barenschee, geboren in Uelzen, studiert an der Hochschule für Musik Luzern im Master of Arts in Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Querflöte in der Klasse von Prof. Pirmin Grehl. Sie absolvierte ihren ersten Master in Performance Klassik ebenfalls mit Hauptfach Querflöte im Juni 2025. Ihren Bachelor of Music absolvierte sie an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Angela Firkins. Ihre Ausbildung wurde durch ein Austauschsemester an der Sibelius Academy in Helsinki bei Prof. Petri Alanko ergänzt.

Orchester

Zurzeit ist Jana Barenschee Mitglied des Mahler Academy Orchestra der Fondazione Busoni Mahler. In enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Mahler Chamber Orchestra spielten die AkadmistInnen im Sommer 2025 zwei Konzerte in Toblach und Bozen unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner.

In der kommenden Saison wird sie als Praktikantin beim Theater Orchester Biel Solothrun TOBS! spielen.

Im Herbst 2024 spielte sie als Zuzügerin an der 2. Flöte / Piccolo beim Luzerner Sinfonieorchester. Von Dezember 2022 bis Juli 2023 war sie Akademistin bei den Symphonikern Hamburg und konnte wertvolle Orchestererfahrung unter Dirigenten wie Sylvain Cambreling, Han-na Chang, Andris Poga u. a. sammeln.

Die zusätzlich in Instrumentalpädagogik ausgebildete Flötistin interessiert sich darüber hinaus für Musikvermittlung und neue Konzertformate. 2023 spielte sie als 1. Flötistin mit der Deutsch-Skandinavischen Jugend Philharmonie Kinderkonzerte im kleinen Saal der Berliner Philharmonie. Des Weiteren spielte sie 2022 im TONALi-Orchester beim Projekt “Mut zur Utopie”, einer Kooperation mit jugendlichen TänzerInnen, im großen Saal der Elbphilharmonie.

Kammermusik

Die leidenschaftliche Kammermusikerin spielt regelmäßig im Duo Flöte und Klavier mit Théotime Gillot. Das Duo ist bereits in Konzertreihen des Richard Wagner Museums Luzern, des Fördervereins Kloster Cismar e. V. und der Musikfreunde Kiel aufgetreten.

Des Weiteren ist sie Mitglied des Ensemble Noctuidae, welches in der Besetzung Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett die Kammermusik des 20. Jahrhunderts erkundet.

Historische Aufführungspraxis

Im Rahmen der Mahler Academy wurde Jana Barenschee eine Rittershausen Holzflöte vom Euregio-Kulturzentrum Toblach zur Verfügung gestellt. Auf der Tournee im Sommer 2026 wird das Mahler Academy Orchestra auf historischen Instrumenten aus der Zeit um 1900 die Klänge und Spielweisen der beginnenden Wiener Moderne rekonstruieren und der Musik Mahlers und seiner Zeitgenossen einen neuen, revolutionären Klang verleihen.

Des Weiteren spielt Jana Barenschee Traversflöte und erkundet so die Klangwelten der Barockmusik. Sie hatte Unterricht bei Claire Garde an der HSLU, bei Laure Mourot an der Musikhochschule Lübeck und bei Jari Puhakka an der Sibelius Academy. Sie ist beispielsweise im Brahms-Festival in Lübeck 2023 gemeinsam mit Pieter-Jan Belder aufgetreten.

Wettbewerbe

Im Februar 2023 wurde Jana Barenschee mit dem Förderpreis des Lions Club Lübeck Liubice ausgezeichnet. 2022 erhielt sie den Publikumspreis des 1. Peter Ronnefeld Wettbewerbs. Sie war Finalistin bei mehreren Wettbewerben u. a. bei dem 59. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis und der 2nd Eugeniusz Towarnicki Flute Competition for Students in Warschau. Des Weiteren wurde sie 2021 beim internationalen Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Flöte für hervorragende Leistungen ausgezeichnet. Mit 18 Jahren gewann Jana Barenschee den 3. Preis im Bundeswettbewerb Jugend musiziert.

Stipendien

Von 2024 bis 2025 war Jana Barenschee Stipendiatin des Schweizer Bundes-Exzellenz-Stipendiums. Zudem war sie Stipendiatin der Stiftung Musikförderung an der Hochschule für Musik in Luzern. Zuvor war sie Stipendiatin der Possehl-Stiftung Lübeck und der Ad Infinitum Foundation. Sie erhielt das Erasmus+ Stipendium und sogar zwei Mal das Deutschlandstipendium.

Meisterkurse

Wichtige Impulse erhielt sie bei internationalen Meisterkursen für Flöte, u. a. mit Prof. Renate Greiss-Armin, Prof. Wally Hase, Prof. Anne-Cathérine Heinzmann und Carin Levine. Sie nahm am internationel Piccolofestival teil und besuchte Meisterkurse für Piccoloflöte bei Thaddeus Watson, Natalie Schwaabe und Marta Rossi.

Falls Sie eine Biografie benötigen, bitte nehmen Sie Kontakt auf.